(+49) 178 - 9149230 info@identity-art.de
Unternehmenskultur leben mit kreativen Firmenevent

Unternehmenskultur leben mit kreativen Firmenevent

Die Unternehmenskultur entscheidet darüber, ob eine Firma langfristig erfolgreich ist. Sie ist der Treiber für die Zusammenarbeit in der Firma und bestimmt maßgeblich die Wirkung nach außen. Wenn’s läuft, dann greifen die Zahnräder des “Firmen-Uhrwerkes” gut ineinander. Doch was ist zu tun, damit es läuft “wie geschmiert”? Klar, da braucht’s vor allem an den Schnittstellen gelegentlich einen Schuss Öl. Eine Option, damit Ihre Unternehmenskultur schön geschmeidig bleibt, ist ein Firmenevent. Wie eine kreative Veranstaltung Ihrer Firma aussehen kann, stelle ich Ihnen in diesem Artikel vor.

 

Was hat ein Firmenevent mit der Unternehmenskultur zu tun?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen. Sie zu leben.

 

Die Werte und Normen eines Unternehmens sind nicht “einfach da”. Sie wollen implementiert sein. Sie wollen gelebt und ständig belebt werden.

 

Wie jede Maschine, braucht auch Ihr Unternehmen regelmäßig Wartung und Pflege. Nur dann sind langfristig gute Ergebnisse in alle Richtungen möglich. Zu schnell gerät sonst Sand ins Getriebe bzw. den Unternehmensablauf. Zu schnell bleibt das Verständnis für Kollegen, Mitarbeiter und Kunden auf der Strecke. Ohne regelmäßige Impulse fehlt es an Motivation und Inspiration.

 

Ich bin überzeugt, dass ein Firmenevent sich positiv auf die Unternehmenskultur auswirkt. Wichtige Voraussetzung dabei: Die Art des Teamevents passt zu Ihrem Unternehmen.

 

Wenn Sie hier Fehltritte vermeiden wollen, machen Sie sich im Vorfeld konkrete Gedanken, welches Ihre vorrangigen Veranstaltungsziele sind. Nur dann werden Sie diese erreichen. Und Kosten als auch Nutzen einer Firmenveranstaltung stehen in einem gesunden Verhältnis.

 

 

Die Ziele Ihres Firmenevents

 

Egal für welches Firmenevent Sie sich entscheiden, generelle Zielsetzung könnte sein:

  • Ihre Mitarbeiter zu motivieren
  • deren Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen zu stärken
  • Möglichkeit und Anlässe schaffen, miteinander zu kommunizieren
  • das Team mit einem gemeinsamen Erlebnis zusammenzuschweißen
  • einfach mal Zeit außerhalb des Kerngeschäfts zu verbringen
  • u.v.m.

 

Als ehemalige Event’lerin habe ich selbst viele Jahre auf Agenturseite Projekte für namhafte Unternehmen betreut und realisiert. Und kann sagen, es lohnt sich, Menschen aus ihrem Arbeitsalltag herauszuholen, ihnen Neues aufzuzeigen, sie zu inspirieren. Damit zahlen Sie garantiert auf das Konto Unternehmenskultur ein.

 

Als Künstlerin verquicke ich nun meine Erfahrungen aus beiden Welten liebend gern mit Events, bei denen Kunst und Kreativität die Hauptrolle spielen.

 

Ich bin überzeugt, mit einem kreativen Firmenevent können Sie Ihre Unternehmenskultur wunderbar feiern und festigen. Und auf die oben notierten Ziele noch ein paar weitere draufpacken. Welche das sein können, zeige ich Ihnen konkret anhand eines mit der Morgengold GmbH realisierten, durchaus anspruchsvollen Kreativ-Projektes auf.

 

Kreative Teamevents bieten eine besonders wirkungsvolle Möglichkeit, Werte erlebbar zu machen – mehr dazu in diesem Beitrag.

 

 

Firmenjubiläum “30 Jahre Morgengold” – Kunst gestalten – ein hervorragende Idee für Ihr Firmenevent

 

Falls Sie zu jenen gehören, die sich ihre Brötchen morgens nach Hause liefern lassen, ist die Chance hoch, dass Sie die Morgengold GmbH kennen. Sie ist der größte Backwarenlieferdienst, der aktuell etwa 150.000 Haushalte in Deutschland und Österreich täglich mit Backwaren beliefert.

 

Das Franchise-Konzept der Morgengold GmbH blickt auf ein 30jähriges Bestehen zurück. Dieser Meilenstein in der Firmengeschichte sollte mit der Gemeinschaft der Morgengold-Unternehmer gebührend gefeiert werden. Im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung stand unter anderem ein Kreativevent auf der Agenda der Tagung.

 

 

Ambitionierte Zielsetzung der Geschäftsführung für’s kreative Firmenevent

 

Einer der drei Geschäftsführer, Herr Michael Auer, stellte konkrete Ziele an das kreative Firmenevent:

  • Ziel war ein großformatiges Morgengold-Kunstwerk, welches auf der Abend-Gala den einstigen Firmengründern als Überraschungspräsent überreicht würde
  • in der eigens eingerichteten Kreativwerkstatt einer Apfelweinwirtschaft soll das Kunstwerk am Vorabend der Gala entstehen
  • das Firmen-Gemälde soll durch die Zusammenarbeit der Franchisepartner gestaltet werden
  • Jeder der rund 80 Teilnehmer soll die Möglichkeit haben, seinen kreativen Beitrag zum Firmenkunstwerk leisten zu können
  • das Kunstwerk soll so attraktiv sein, dass es in den Büroräumen der Franchise-Zentrale einen prominenten Platz bekommen kann
  • im Gemälde soll die Firmenhistorie (30 Jahre, Erinnerungen), Kunden, Produkt, Logistik, Service u.v.m. visualisiert werden
  • Kurzum: Das Ziel war ein imposantes “Morgengold-Kunstwerk”

Es waren also mehr als 3 Wünsche, die hier erfüllt werden wollten!

 

Kreatives Firmenevent für gelebte Unternehmenskultur: Diese Hürden galt es zu nehmen

 

Die Erwartungen des Auftraggebers markierten die Eckpunkte dieses Events, für das Identity-Art zur Umsetzung engagiert wurde.

 

Im Atelier von Identity-Art sind bereits einige Firmen-Kunstwerke entstanden. Dieser Herausforderung stellen wir uns öfter. Haben wir uns doch auf die Fahnen geschrieben, unsere Kunst in den Dienst des Kunden zu stellen. So entstehen mit unserer Auftragskunst auch Firmengemälde, die Wünsche und Visionen unserer Auftraggeber erfüllen.

Normalerweise (!) gestalten WIR die Kunstwerke selbst. Nicht so bei diesem Kunstprojekt.

Mit unserer Expertise durften wir hier die bis dahin ahnungslosen Teilnehmer inspirieren und in die Lage versetzen, selbst ihren künstlerische Beitrag am geplanten Firmenkunstwerk zu leisten. Und dass alles nach einem langen Konferenztag. Als Programm während eines lockeren Abends in einer Frankfurter Apfelweinkneipe.

 

Übrigens reden wir von Teilnehmern, die in den meisten Fällen selbst keine Erfahrung mit Kunst oder dem kreativen Gestalten haben. Und zunächst auf der Veranstaltung ins Thema gebracht wurden. Natürlich alles ohne spürbaren Zeit- oder Erfolgsdruck.  😉

 

 

Dieser Exkurs in die Welt der Kunst sollte anregend und kurzweilig sein. Und Spaß machen. Selbstredend sollte das finale Kunstwerk attraktiv sein. Noch lange darf das Event in guter Erinnerung bleiben. Und damit – Sie ahnen es bereits – so richtig auf die Unternehmenskultur einzahlen.

 

Die Brücke, die es zu schlagen galt, war also kein “Brück’chen”. Das gebe ich gern an dieser Stelle zu. Aber: Herausforderungen sind zum meistern da – wir Künstlerinnen, meine Kollegin Peggy und ich, haben uns ihr gern gestellt.

 

Wie können Nicht-Künstler im Firmenevent dennoch Kunst gestalten?

 

Für diese Frage galt es eine möglichst gute Lösung zu finden.  Wir als Kreativteam haben uns im Vorfeld viele Gedanken gemacht. Sowohl über potentielle Bildinhalte als auch darüber, wie diese umgesetzt bzw. visualisiert werden könnten.

 

Viele Tage vor der Veranstaltung lief der potentielle Gestaltungsprozess in unzähligen Variationen bereits in unsern Köpfen ab. Viele Gedanken wurden gewälzt, Ideen gesammelt, die für das Konzept hilfreich erschienen.

 

Keine Frage, die Entstehung eines ansprechenden und aussagekräftigen Firmenkunstwerkes bedarf einer umfangreichen Anzahl von Einzelschritten. Damit diese durchlaufen werden konnten, wurden alle nötige Arbeitsschritte in kleinere Happen aufgeteilt und grob vorgeplant.

 

Wir haben also eine breite Auswahl an diversen Optionen angedacht. Die letztendliche Entscheidung und Durchführung der einzelnen Schritte lag bei den einzelnen Teams.

 

 

Alle Vorbereitung gipfelt am Veranstaltungstag

 

Für die potentielle Umsetzung am Veranstaltungstag wurden etliche Materialien besorgt, Motivelemente erstellt, bearbeitet und vorbereitet. So war die Kreativwerkstatt für den eigentlichen gestalterischen Prozess auf der Leinwand bestens ausgestattet. Die Teilnehmer trafen nach einem Konferenztag in der rustikalen Abend-Location ein. Es konnte losgehen…

 

Im Laufe des Abends fanden sich Kleingruppen von 4 bis 6 Personen zusammen. Miteinander wurden angedachte Arbeitsschritte absolviert – in eigenem Ermessen und nach individuellem Gusto. Dabei baute jedes Team in etwa 15 Minütigen Einsatz auf die Arbeit der vorherigen Gruppen auf.

 

So ging das über mehrere Stunden.  An die 80 Personen hatten die Chance, ihren künstlerischen Beitrag zu leisten.

 

Wir Künstlerinnen leiteten die diversen Stationen an und setzten dabei stark auf Motivation durch Neugier. Erfolgreich regten wir so zum Mitmachen an.

 

 

Wir hatten uns in Absprache mit dem Kunden dagegen entschieden, die Teilnehmer in einen engen Zeitplan zu pressen. Und dennoch hat’s wunderbar funktioniert. Tatsächlich gab es bis zum Veranstaltungsende immer Freiwillige, die auch wirklich interessiert daran waren, ihren Beitrag am Kunstwerk zu leisten.

 

Es sollte kein Druck entstehen, ein Gemälde „produzieren“ zu müssen. Und dennoch sollte am Ende des Abends ein echtes Firmen-Kunstwerk das Ergebnis sein. Und das ist hervorragend gelungen!

 

Teamgeist & Motivation der Mitarbeiter – wir wurden Zeugen

 

Kurz nach Mitternacht waren nur noch finale Pinselstriche nötig. Etliche Teilnehmer kamen auch in der Schlussphase nochmals zur Kreativwerkstatt, um die Fortschritte des modernen Gemäldes anzuschauen. Und auch zu bewundern.

 

Wir vom Künstlerteam konnten diversen Unterhaltungen lauschen. Wenn der Applaus des Unterhaltungskünstlers “Brot” ist, dann sind es solche Bemerkungen für uns gewesen:

 

“Am Anfang war ich etwas skeptisch, wie das funktionieren soll. Aber das Ergebnis ist sooo cool. Und ICH hab einen Beitrag dazu geleistet. Das ist echt Klasse.”

 

Dieser Satz wurde genau so von einer Teilnehmerin geäußert. Auch wurden wir Künstlerinnen Zeugen folgender Konversation:

 

2 “Morgengold’ler” stehen vorm Werk und befragen sich gegenseitig, was ihnen am Besten am Gemälde gefällt. Ein Herr sagte, er findet die 2 Vögel oberhalb der zentralen Brezel (Bestandteil des Logos) ein so nettes Detail. Die 2 Vögel schauen sich an und blicken dennoch gemeinsam in die Zukunft…”

 

Ist es nicht genau das, was man sich als Firma – auch für ein kreatives Firmenevent – als Output wünscht?!

 

 

Warum haben uns diese Äußerungen zur Teamarbeit so beeindruckt?

 

Ganz einfach: Viele Gedanken haben wir uns vor der Veranstaltung gemacht. Ausklabüstert, wie wir das Ziel unsers Auftragsgebers und der Veranstaltung am besten erreichen können.

 

Alle Hürden wurden erfolgreich genommen. Das riesige und imposante Firmenkunstwerk kann sich sehen lassen. Teilnehmer freuen sich auf der Veranstaltung über den Erfolg. Und der eine oder andere philosophiert am Ende gar über das Gemeinschaftskunstwerk….

 

Könnte die gemeinsame Freude an der Kunst in dem Moment größer sein? Ich behaupte aus voller Brust: Nein! Genau diese Sätze, von Teilnehmern in aller Ehrlichkeit und “im Affekt” gesprochen, lassen spüren, das unsere Ideen und Pläne fruchteten. Quasi die künstlerische Saat aufging. Es ist uns gelungen, Menschen mit Kunst inspirieren! Und das bedeutet Motivation – auf Kundenseite, aber auch für uns.

 

 

Übergabe des Kunstwerkes zum am Gala-Abend anläßlich des Firmenjubiläums

 

Das Kunstwerk wurde am darauffolgenden Gala-Abend feierlich den bis dahin ahnungslosten Firmengründern überreicht.
Lesen Sie hierzu einen Auszug aus dem Morgengold-Newsletter „Backfrisch”:

 

“…
Während all der festlichen und feierlichen Momente dürfte sich der eine oder andere aufmerksame Beobachter wohl gefragt haben, was es mit dem geheimnisvoll verhüllten Objekt im
Hintergrund der Bühne auf sich haben könnte. Vor allem aber Jürgen Rudolph und Franz Smeja dürften sich diese Frage gestellt haben. Denn schließlich waren sie die einzigen im Saal, die keine Ahnung hatten, was als Nächstes passieren würde. Und das mit gutem Grund. Kurzerhand übernahm Michael Auer noch einmal das Wort und bereitete den beiden Morgengold-Gründern mit herzlichen und berührenden Worten eine ganz besondere Überraschung zum 30jährigen Morgengold-Jubiläum.

Mit seiner Ansprache drückte er ihnen im Namen aller Anwesenden seine große Wertschätzung, seine Anerkennung und besonderen Dank aus für drei Jahrzehnte Einsatz und Leidenschaft ganz im Zeichen des Morgengold Franchisesystems.

…”

 

 

Feedback zum kreativen Firmenevent

 

Kunst kann berühren. Dieses Projekt zeigt wunderbar, wie’s funktionieren kann.

Der Geschäftsführer schickte unmittelbar nach der Veranstaltung diese Mail:

“…
Liebe Frau Barklage,

Wir waren tief beeindruckt und gleichzeitig begeistert von dem Ergebnis!
Die Gründer waren emotional sehr berührt von dem gemeinsam erstellten Werk! Ich bin sicher, dass das bzw. die Bilder in Zukunft immer wieder Impuls und Anlass zum Gespräch geben. Sie haben zusammen mit Ihrer Kollegin die Teams toll angeleitet und die Idee perfekt umgesetzt!
Vielen herzlichen Dank und schöne Grüße
Michael Auer
…”

Auch die Ansprechpartnerin der Agentur, die vor Ort für die Morgengold GmbH im Einsatz war, war mit der Zusammenarbeit und dem Ergebnis zufrieden:

 “…

Hallo Susanne,

nochmal ein ganz dickes Danke an Dich bzw. Euch beide! Ihr wart großartig und habt aus einer vagen Idee ein richtig tolles Event mit einem super Ergebnis gezaubert. Das Bild war gestern ein voller Erfolg.

…”

 

Wenn unsere Kunden zufrieden sind, haben wir unser persönliches Ziel erreicht. Und sind wir es einfach auch!  🙏

 

Benefit des ungewöhnlichen Firmenevents für die Morgengold GmbH

 

Wenn man am Ende einen Schlussstrich zieht, was kam durch “Kunst und Kreativität” konkret “rum” für unseren Auftraggeber?

 

Ich fasse die wichtigsten Punkte zusammen:

 

  • das kreative Veranstaltungsprogramm war “Neues” und gleichzeitig abwechslungsreiches “Entertainment”
  • die Unternehmensgeschichte der Morgengold GmbH wurde einmal anders erzählt: in einem Firmenkunstwerk
  • das “Morgengold-Kunstwerk” visualisiert die Besonderheiten des Unternehmens und interpretiert sie künstlerisch
  • gleichzeitig wurde mit dem Event Unternehmensgeschichte geschrieben, Erinnerungen geschaffen
  • jeder Teilnehmer konnte seinen Beitrag leisten
  • die Erinnerung, das jeder kleine Beitrag auf ein Ziel einzahlt, ein Ergebnis am Ende sichtbar wird
  • Beweis ist ein Firmen-Kunstwerk, was sich wirklich sehen lassen kann
  • es ist ein Gemälde in Unternehmensfarben und mit Bildinhalten, die zum Unternehmen passen
  • quasi ein Kunstwerk zur Stärkung der Unternehmens-Identität und Identifikation
  • so konnte den Gründern ein attraktives Kunstpräsent überreicht werden
  • die Übergabe war ein eindrucksvoller und emotionaler Programmpunkt beim Festakt im Rahmen der Gala
  • es gibt neue Wandkunst für die Firmenzentrale: ein Kunstunikat mit besonderer Bedeutung
  • wertschätzendes Präsent: Im Nachgang der Veranstaltung bekam jeder Partner eine gerahmte Kopie des Originals

 

Mit einem Satz: Das kreative Firmenevent war eine wirklich runde Sache!

 

 

 

Fazit zum kreativen Firmenevent

 

Das Tagungsmotto “ZUSAMMEN WACHSEN” wurde auch in Worten im Kunstwerk verewigt. Die Chancen dürften hoch stehen, dass mit diesem kreativen Firmenevent erneut Weichen gestellt wurden, um diesem Ziel als Bestandteil der Unternehmenskultur näher zu kommen.

 

Mit diesem Firmenevent hat die Morgengold GmbH Unternehmensgeschichte geschrieben. Und diese gleichzeitig erzählt – in einem individuellen Firmen-Kunstwerk.

 

So kann man Unternehmenskultur leben. Sie beleben. Und erlebbar machen.

 

Wenn auch Sie Ihre Unternehmenskultur mit Kunst und Kreativität beflügeln wollen, unterstützen wir Sie gern. Dabei gibt es für unsere kreativen Firmenevents kein “Schema F”.  Erzählen Sie bitte erst, was Ihre Ziele sind. Dann erfahren Sie von uns, wie wir Sie dabei unterstützen können. Neugierig?

 

⇨ Mein Tipp:

Kontaktieren Sie mich (Susanne Barklage) für ein unverbindliches Erstgespräch: +49 – 178 – 9149230
So erfahren Sie schnell & unkompliziert, wie auch Sie mit Kunst & Kreativität für Ihre Unternehmenskultur ein positives Zeichen setzen können.

Kreatives Teamevent – Inspiration pur

Kreatives Teamevent – Inspiration pur

 

 

 

Kreative Teamevents sind anders. Sie machen nicht nur Spaß – sie bewegen. Denn wer gemeinsam etwas gestaltet, erlebt Verbindung, Stolz und neue Perspektiven. Ob online oder live vor Ort: Kunst ist ein überraschender Schlüssel zu echtem Teamspirit.
Die Herausforderung heute: Menschen, die im Homeoffice arbeiten oder Teams, die auf verschiedene Standorte verteilt sind, wirklich zusammen zu bekommen. Teams profitieren heute mehr denn je davon, gemeinsam etwas zu erleben. Ein kreatives Teamevent bringt neue Energie und Perspektivwechsel – und hinterlässt ein sichtbares Ergebnis, das verbindet.

 

Warum kreative Teamevents mehr als nur Spaß machen

 

In einer Zeit, in der viele Teams hybrid oder an unterschiedlichen Standorten arbeiten, ist echtes Zusammenkommen zur Seltenheit geworden. Umso wichtiger ist es, sich bewusst Zeit für gemeinsames Erleben zu nehmen – abseits von Meetings, Agenden und To-dos.

 

Ein kreatives Teamevent ist dafür eine besonders wirkungsvolle Möglichkeit: Statt passiv zu konsumieren, wird hier wirklich mitgemacht. Jede*r ist aktiv beteiligt – mit den eigenen Händen, den eigenen Ideen, der eigenen Perspektive. Ob mit Pinsel, Papier oder Collage – es geht nicht um “künstlerisches Talent”, sondern um das gemeinsame Tun.

 

Und ganz nebenbei passiert etwas Besonderes: Hierarchieebenen treten in den Hintergrund. Die Teamleitung diskutiert mit der Azubine über Farbverläufe, die stille Kollegin überrascht mit einer starken Gestaltungsidee.

 

Rollen lösen sich auf – und damit oft auch alte Denkmuster. Menschen begegnen sich neu, auf Augenhöhe, mit Neugier. Das kann erfrischend, verbindend und manchmal sogar richtig befreiend wirken.

 

Das Ergebnis ist oft mehr als “nur” ein Bild. Es ist ein sichtbares Symbol für Zusammenarbeit und ein Gesprächsanlass, der bleibt. Und: Es entstehen echte Erfolgserlebnisse, die Teams verbinden – ganz ohne Wettbewerb oder Leistungsdruck.

 

Kreatives Teamevent für mehr WIR in der Firma

 

Online oder vor Ort – kreative Teamevents passen sich an

 

Nicht jedes Team kann sich einfach an einem Ort versammeln. Viele Kolleg*innen arbeiten heute im Homeoffice oder sind über verschiedene Städte, Regionen oder sogar Länder verteilt. Umso wichtiger ist es, dass Teamevents flexibel sind – und trotzdem verbinden.

 

Kreative Teamevents funktionieren sowohl vor Ort als auch online. In beiden Formaten steht das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt. Aber natürlich gibt es Unterschiede:

 

Offline entsteht eine besondere Dynamik im Raum: Man spürt die Energie der Gruppe, schaut sich über die Schulter, lacht gemeinsam über spontane Einfälle. Materialien können geteilt werden, ein großes Gemeinschaftsbild ist möglich – oder jede*r gestaltet ein eigenes Werk.

 

Der kreative Austausch ist unmittelbar – genauso wie das gemeinsame Staunen über die Ergebnisse. In vielen Fällen entsteht ein verbindendes Kunstwerk, das später im Unternehmen sichtbar bleibt – als bleibende Erinnerung an ein starkes Teamgefühl.

 

Online sind die Bedingungen anders – aber nicht schlechter. Gerade hier zeigt sich, wie verbindend kreative Prozesse wirken können. Auch wenn jede*r an einem anderen Ort sitzt: Man sieht die Fortschritte der anderen über die Kamera, tauscht sich aus, zeigt Zwischenergebnisse. Der kreative Prozess schafft Verbindung – trotz räumlicher Distanz.

 

Wenn Reisekosten gespart werden sollen, wenn das Team sehr verstreut arbeitet oder wenn ein kurzer, inspirierender Impuls gewünscht ist. Wichtig ist: Das Event bleibt professionell organisiert. Ich übernehme die komplette Vorbereitung – inklusive Versand der Materialpakete. So ist sichergestellt, dass alle Teilnehmenden optimal ausgestattet sind und mit Freude loslegen können.

 

Die Materialpakete werden eigens für das jeweilige Team und Thema zusammengestellt. Oft arbeiten wir im Unternehmenskontext mit einem übergeordneten Motto – sei es Innovation, Zusammenhalt oder Zukunft. Auch diese Impulse können in die jeweiligen Kunstwerke einfließen.

 

Dabei müssen die Teilnehmenden keine künstlerische Vorerfahrung mitbringen: Wir arbeiten mit der Collagentechnik, die viele kreative Möglichkeiten bietet – ganz ohne Malen, aber dennoch mit Farben – vielleicht Ihren Unternehmensfarben. Extra designte Papiere, strukturierte Materialien und einfache Anleitungen sorgen dafür, dass wirklich jede*r zu einem überzeugenden Ergebnis kommt.

 

Egal ob ein kreatives Online- oder Offline Teamevent: Der Fokus liegt auf Kreativität, Leichtigkeit und gemeinsamen Erleben – nicht auf Perfektion. So oder so:  Das kreative Teamevent holt jedes Teammitglied ab – und schafft neue Impulse für das Miteinander.

 

Kreatives Teamevent: Neues ausprobieren ist wichtig

 

Kreative Teamevents vor Ort – gemeinsam an einem Werk oder jede*r für sich?

 

Ein kreatives Teamevent vor Ort bietet Möglichkeiten, die im digitalen Raum so nicht umsetzbar sind: Hier können sich Kolleginnen und Kollegen nicht nur sehen, sondern auch direkt miteinander ins Gestalten kommen. Dabei gibt es zwei Ansätze – beide haben ihren Reiz:

 

1. Jede*r gestaltet ein eigenes Kunstwerk:
Ideal, wenn jede Person etwas ganz Persönliches schaffen möchte – etwa inspiriert vom Firmenthema, einem Motto oder aktuellen Projekt. Auch hier ist das Material so ausgewählt, dass alle ohne Vorerfahrung großartige Ergebnisse erzielen können.

 

2. Ein Gemeinschaftsbild als verbindendes Element:
Hier entsteht ein großes Kunstwerk, das alle gemeinsam gestalten – oft zu einem spezifischen Thema aus dem Unternehmen: z. B. Werte, Visionen, Firmenjubiläum oder Veränderungen im Team. Diese Art zu arbeiten fördert besonders stark den Austausch und das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.

Diese Art zu arbeiten fördert besonders stark den Austausch und das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein – gerade bei einem Gemeinschaftsbild, das im Team entsteht. Mehr dazu, wie so ein Gemeinschaftskunstwerk konkret entsteht, zeige ich in diesem Blogbeitrag.

 

Ob einzeln oder gemeinsam – immer gilt:
Die Kunst entsteht aus einem klar abgestimmten Konzept. Vor dem Event entwickeln wir gemeinsam Ideen und besprechen, welche Bildthemen, Farben oder Materialien passen. Das fertige Kunstwerk (oder die Sammlung individueller Werke) wird zu einem langfristigen Erinnerungsstück, das im Büro seinen Platz findet und immer wieder ins Gespräch bringt: Weißt du noch …?

 

 

Kreatives Teamevent: Ungeahnte Kunstwerke entstehen

 

 

Was passt besser zu Ihrem Team- online oder offline?

 

 

Ob ein Teamevent online oder vor Ort besser geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Viel entscheidender ist die Frage:


Was braucht Ihr Team gerade?

 

  • Hat es in letzter Zeit wenig persönlichen Kontakt gegeben?

  • Gibt es Spannungen oder Umstrukturierungen, die nach neuer Verbindung verlangen?

  • Ist Ihr Team gut eingespielt, aber braucht mal wieder kreative Impulse und Abwechslung?

     

Ein kreatives Teamevent kann auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen – und das passende Format hängt oft davon ab, wo Ihr Team aktuell steht.

Hier ein paar Entscheidungshilfen:

 

Ihr Team arbeitet an verschiedenen Standorten oder überwiegend im Homeoffice?
→ Dann ist ein Online-Teamevent ideal. Alle können ohne Anreise teilnehmen, und das kreative Erlebnis verbindet auch über Distanzen hinweg.

 


Sie möchten bewusst raus aus dem Arbeitsumfeld und in einen anderen Kontext eintauchen?
→ Vor Ort im Atelier am Stadtrand von Frankfurt (kleine Gruppe) oder in Ihrer Wunschlocation entsteht eine besondere Atmosphäre – mit echten Farben, Materialien und persönlicher Nähe.


Sie wünschen sich ein verbindendes Erlebnis mit nachhaltigem Ergebnis – z. B. ein Kunstwerk für Ihre Firmenräume?
→ Beide Formate bieten diese Möglichkeit! Im Atelier kann ein großes Gemeinschaftsbild entstehen. Online gestaltet jede*r sein eigenes Werk – das im Anschluss zu einem gemeinsamen Gesamtbild arrangiert werden kann.

 

Am Ende zählt nicht nur das Format – sondern die gemeinsame Erfahrung. Ob digital oder analog: Es entsteht etwas, das bleibt.

 

Kreatives Teamevent: Nenn es Spirit oder Teamgeist

 

4. Was macht ein kreatives Teamevent mit Identity-Art besonders?

 

Ein kreatives Teamevent bei Identity Art ist nicht einfach „malen nach Zahlen“ – und es ist auch kein bloßes Spaßevent. Es ist eine Einladung, sich mit ganz eigenen Ideen und Themen auszudrücken – ganz ohne künstlerische Vorerfahrung.

 

Was dabei den Unterschied macht:

 

🎨 Individuell abgestimmte Konzepte:
Jedes Event wird auf das jeweilige Team zugeschnitten – inhaltlich wie gestalterisch. Welche Themen beschäftigen Ihr Unternehmen? Gibt es ein aktuelles Projekt, ein Jahresmotto oder anstehende Veränderungsprozesse? All das kann im künstlerischen Ausdruck aufgegriffen werden.

 

🖌️ Gestalten ohne Leistungsdruck:
Durch die Arbeit mit Collagentechniken, speziell designten Papieren und einer Vielzahl kreativer Materialien gelingt es allen Teilnehmenden – auch ohne Vorkenntnisse – etwas zu gestalten, das sich sehen lassen kann. Der kreative Zugang ist niedrigschwellig, die Ergebnisse hochwertig.

 

🧠 Ein Rahmen, in dem neue Perspektiven entstehen:
Die kreative Arbeit bringt oft Gedanken und Gespräche in Gang, die im normalen Arbeitsalltag keinen Raum finden. Dabei entstehen nicht nur Kunstwerke, sondern auch Verbindungen – untereinander und mit dem Unternehmen.

 

🖼️ Etwas Bleibendes entsteht:
Ob ein großes Gemeinschaftsbild oder viele Einzelwerke – am Ende steht nicht nur ein schönes Event, sondern auch ein sichtbares Ergebnis, das mitgenommen, aufgehängt und immer wieder neu betrachtet werden kann.

 

Kreatives Teamevent: Gemeinsam gestalten - gemeinsam wachsen

 

 

Was bleibt nach einem kreativen Teamevent?

 

Ein Teamevent ist oft ein schöner Moment – doch was bleibt darüber hinaus? Genau hier liegt die besondere Stärke eines kreativen Formats.

 

🖼️ Es bleibt ein Kunstwerk.
Etwas Sichtbares, Greifbares. Ein Einzelbild, das mit an den Schreibtisch wandert. Ein Gemeinschaftswerk, das in den Firmenräumen einen besonderen Platz findet. Kunst, die erinnert – an das gemeinsame Erlebnis, an Teamspirit und Themen, die bewegen.

 

🧠 Es bleibt ein Gesprächsanlass.
Das Kunstwerk wird immer wieder zum Anstoß für Gespräche. „Weißt du noch …?“ – „Was hattest du eigentlich in deinem Bild dargestellt?“ So wirkt das Event weit über den Tag hinaus – im Arbeitsalltag, bei neuen Kolleg*innen oder Teamtreffen.

 

🌱 Es bleibt eine neue Erfahrung.
Viele Teilnehmende gehen mit einem neuen Blick auf sich selbst nach Hause: „Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas gestalten kann.“ Dieses Gefühl von Selbstwirksamkeit, von kreativem Vertrauen – das trägt.

 

Ein kreatives Teamevent endet nicht mit dem Applaus – es beginnt dort oft erst richtig zu wirken.

Noch mehr Inspiration gefällig?

Auf der Seite zum Firmenevent mit Identity-Art finden Sie Antworten auf viele Ihrer Fragen – und es kommen Kunden zu Wort.

Sie fragen sich, zu welchen Anlässen sich ein kreatives Teamevent eignet? Der Blogbeitrag zum Gemeinschaftsbild liefert Ihnen Beispiele aus der Praxis.

 

 

Bereit für ein kreatives Teamevent?

 

Ich entwickle jedes Event individuell – ob im Atelier, bei Ihnen vor Ort oder online. Wenn Sie Ideen haben oder noch unsicher sind, was zu Ihrem Team passt: Ich berate Sie gerne persönlich.

 

Lassen Sie uns Gespräch kommen – am liebsten direkt!

📞 0178 9149230

Oder ✉️ Schreiben Sie mir eine Mail: info@identity-art.de

Ich freue mich auf Ihre Ideen!

Bleiben Sie inspiriert,
Susanne Barklage

 

 

 

 

Auftragskunst anfertigen lassen – von der Idee zum Unikat

Auftragskunst anfertigen lassen – von der Idee zum Unikat



Manche Kunstwerke berühren uns sofort – weil sie mehr sagen als tausend Worte. Weil sie etwas zeigen, das nur wir fühlen.

Genau so entstehen die Kunstwerke, die Sie durch Auftragskunst erhalten. Egal, ob Sie ein einziges Kunstwerk für Ihr Zuhause oder mehrere Werke für Ihre Firmenzentrale wünschen – jedes Kunstwerk wird individuell auf Ihre Wünsche  abgestimmt.
Ich begleite Sie mit viel Gespür und Erfahrung, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen, die Ihre Persönlichkeit oder die Identität Ihres Unternehmens perfekt widerspiegeln.


Was genau ist Auftragskunst eigentlich?

Auftragskunst bedeutet mehr als nur „ein Bild malen lassen“.

Es ist ein kreativer Prozess, bei dem Sie und der Künstler gemeinsam ein Kunstwerk entwickeln, das ganz auf Ihre Wünsche und Vorstellungen abgestimmt ist.

 

Dabei steht der künstlerische Austausch im Mittelpunkt – der Weg von der ersten Idee bis hin zum finalen Kunstwerk.

 

Egal, ob Sie ein einzigartiges Bild für Ihre Wohnung suchen oder mehrere Werke für Ihre Geschäftsräume benötigen – die Kunstwerke entstehen immer aus einer Zusammenarbeit, die Ihre Persönlichkeit oder die Identität Ihres Unternehmens widerspiegelt.

 

So entsteht nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein emotionaler Ausdruck, der Ihre Räume mit Leben erfüllt.

 

 

Auftragskunst

 >>> E I N F A C H  H I E R  K L I C K E N <<<

 

Für wen eignet sich Auftragskunst besonders?

Auftragskunst ist eine besonders vielseitige Möglichkeit, Kunstwerke zu gestalten, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine tiefere Bedeutung für den Auftraggeber haben. 

 

Ob für den privaten Raum oder für geschäftliche Zwecke – Auftragskunst ist für viele Zielgruppen eine ausgezeichnete Wahl. 

 

Hier ein paar Beispiele, für wen Auftragskunst besonders geeignet ist:

 

Privatpersonen

 

Für Privatpersonen, die ihre Räume mit einzigartigen Kunstwerken bereichern möchten, bietet Auftragskunst eine großartige Möglichkeit, ihre Persönlichkeit und ihre Interessen zum Ausdruck zu bringen. 

Viele Menschen möchten ihre Wände nicht nur mit „Massenware“ dekorieren, sondern suchen nach etwas Einzigartigem, das ihre Lebensgeschichte oder besonderen Erlebnisse widerspiegelt. 

 

Auftragskunst eignet sich daher perfekt für:

  • Paare & Familien: Ein Kunstwerk als Symbol für die gemeinsame Geschichte oder ein bedeutungsvoller Moment (z. B. Hochzeit, Runder Geburtstag, Geburt eines Kindes).

     

  • Einzelpersonen: Menschen, die eine Wandgestaltung wünschen, die ihre Persönlichkeit und Vorlieben in einem Bild vereint – sei es durch Lieblingsfarben, Themen oder Erinnerungen.

     

  • als Geschenkidee: Auftragskunst eignet sich auch hervorragend als Geschenk für besondere Anlässe wie Jubiläen, Geburtstage oder andere Meilensteine. Ein maßgeschneidertes Kunstwerk ist immer ein einzigartiges, persönliches Präsent.

 

 

Auftragskunst: der Wunsch nach einem Familienportrait führt Menschen zu Identity-Art

Dieses Familienportrait war ein Geschenk der erwachsenen Kinder an ihre Eltern.

 

Unternehmen

 

Auch Unternehmen profitieren enorm von Auftragskunst. In Geschäftsräumen geht es nicht nur um Funktionalität, sondern auch um Atmosphäre und Identität. 

Kunstwerke in Firmenräumen können viel über das Unternehmen aussagen und die Unternehmenskultur visuell stärken.

 

Auftragskunst im unternehmerischen Kontext eignet für:

  • Büros & Konferenzräume: Kunstwerke können den Charakter eines Unternehmens widerspiegeln und helfen, eine Atmosphäre zu schaffen, die Kreativität und Zusammenarbeit fördert.

     

  • Empfangsbereiche: Der Eingangsbereich ist oft der erste Eindruck, den ein Besucher vom Unternehmen erhält. Eine maßgeschneiderte Kunstinstallation kann diesen Bereich aufwerten und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

     

  • Firmenjubiläen oder Events: Kunstwerke als Teil eines Unternehmensgeschenks oder als besonderes Highlight bei Events – etwa als Erinnerung an ein besonderes Firmenjubiläum oder ein außergewöhnliches Firmenevent.

 

 

Sonderfälle: Institutionen & Öffentliche Räume

 

Auftragskunst eignet sich nicht nur für private und geschäftliche Kunden, sondern auch für öffentliche Institutionen oder medizinische Einrichtungen.

 

Kunstwerke in Arztpraxen, Kliniken oder öffentlichen Gebäuden tragen dazu bei, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und den Raum aufzuwerten.

 

 

Warum Auftragskunst für Sie?

Auftragskunst bietet Ihnen zahlreiche Vorteile – ganz gleich, ob Sie ein einzigartiges Kunstwerk für Ihr Zuhause, ein besonderes Geschenk oder eine Serie von Bildern für Ihre Firma suchen. Der größte Vorteil: Ihr Kunstwerk wird maßgeschneidert und individuell auf Ihre Wünsche und den Raum abgestimmt, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.

 

  1. Individuell und einzigartig: Jedes Kunstwerk, das speziell für Sie erschaffen wurde, ist ein Unikat, das Ihre Persönlichkeit, Ihre Werte oder die Philosophie Ihres Unternehmens widerspiegelt. Egal, ob für den privaten Raum oder als Teil einer Firmenidentität – das Kunstwerk wird zu einem authentischen Teil Ihrer Umgebung.

     

  2. Emotionale Verbindung: Kunst, die Ihre Werte oder Erinnerungen verkörpert, schafft eine tiefere Verbindung zu Ihrem Raum. Für Privatpersonen ist dies oft ein Kunstwerk, das Erinnerungen und Emotionen weckt, für Unternehmen ein Motiv, das Unternehmenswerte oder eine besondere Vision visuell transportiert.

     

  3. Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten: Sie haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Stilen und Techniken zu wählen – von abstrakt bis figurativ, von modernen Mixed-Media-Collagen bis zu klassischen Gemälden. Ganz gleich, ob Sie eine einzelne Kreation für Ihr Heim oder eine Serie von Kunstwerken für Ihre Büroräume wünschen, alles ist möglich!

     

  4. Künstlerische Begleitung: Ich stehe Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite – von der ersten Ideenfindung über Skizzen bis zum finalen Kunstwerk. Dabei entwickle ich das Kunstwerk immer in enger Abstimmung mit Ihnen, um Ihre Visionen und Wünsche in die Realität umzusetzen. Für Unternehmen bedeutet das, dass wir gemeinsam maßgeschneiderte Konzepte entwickeln, die Ihre Corporate Identity visuell unterstreichen.

     

Egal, ob Sie ein Einzelstück für Ihr Zuhause, ein personalisiertes Geschenk oder mehrere Werke für Ihre Firma anfertigen lassen möchten – Auftragskunst bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ideen und Wünsche in einem Kunstwerk zu vereinen.

 

Auftragskunst hat viele Gesichter - hier entsteht ein Familienbild im Street-Art-Stil

Auftragskunst hat viele Gesichter – hier entsteht ein Familienbild im Street-Art-Stil

 

Der Prozess der Auftragskunst – So einfach geht’s

Der Weg zu Ihrem persönlichen Kunstwerk ist unkompliziert und transparent. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass der kreative Prozess zu kompliziert oder unklar wird. Hier zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie wir zusammenarbeiten, um Ihr individuelles Kunstwerk zu schaffen.

 

  1. Kennenlernen & Beratung: Zu Beginn sprechen wir über Ihre Vorstellungen, Wünsche und das Umfeld, in dem das Kunstwerk später hängt. Welche Farben passen zu Ihrem Raum? Welche Themen und Stile interessieren Sie? Ich höre genau hin, um Ihre Visionen zu verstehen.

     

  2. Konzeption & Entwurf: Basierend auf unserem Gespräch entwickle ich erste Ideen und Entwürfe, die ich Ihnen zur Auswahl präsentiere. Wir können diese anpassen und verfeinern, bis alles perfekt zu Ihren Vorstellungen passt.

     

  3. Umsetzung: Nach Ihrer Zustimmung starte ich mit der eigentlichen Arbeit – dem Erschaffen des Kunstwerks. Ob Malerei, Mixed Media oder Collage, ich setze Ihre Wünsche mit höchster Präzision und künstlerischer Freiheit um.

     

  4. Fertigstellung & Lieferung: Sobald das Kunstwerk fertig ist, erhalten Sie ein hochqualitatives Ergebnis, das Sie begeistern wird. Je nach Vereinbarung wird es für Sie verpackt und geliefert, sodass es sicher und unversehrt bei Ihnen ankommt.

     

Ich begleite Sie während des gesamten Prozesses und stehe für Fragen jederzeit zur Verfügung. Auftragskunst ist eine Erfahrung, die Ihnen viel Freude bereiten wird – und das Resultat wird ein Kunstwerk sein, das Sie für immer schätzen werden.

 

Auftragskunst - ich liebe es, in die Wunschbilder meiner Kunden "einzutauchen"

Auftragskunst – ich liebe es, in die Wunschbilder meiner Kunden “einzutauchen”

 

 

Typische Wünsche meiner Kund:innen

Was motiviert Menschen, Auftragskunst in Auftrag zu geben? Was sind die häufigsten Wünsche, die ich von meinen Kunden höre?

 

Es gibt eine Reihe von typischen Themen, Motiven und Ideen, die immer wieder auftauchen, wenn es darum geht, maßgeschneiderte Kunstwerke zu gestalten. Diese Wünsche geben mir nicht nur einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt der Kunden, sondern zeigen auch, wie vielfältig und individuell Auftragskunst sein kann.


Emotionale Verbindung

 

Ein häufiger Wunsch ist, dass das Kunstwerk eine tiefere Verbindung zu bestimmten Erinnerungen oder Werten herstellt. Das kann ein Ort sein, der für eine Familie oder ein Paar besonders wichtig ist, oder ein Moment, der unvergessen bleibt. Besonders wertvoll wird diese Verbindung, wenn es um geliebte Menschen oder Tiere geht – sei es ein Familienmitglied, das nicht mehr bei uns ist, oder ein Haustier, das einen besonderen Platz im Herzen hat. Das Kunstwerk wird zu einem visuellen Erinnerungsstück, das Trost spendet und die Verbindung zu diesen wichtigen Lebensaspekten aufrechterhält.

 

Lieblingsorte

 

Ein weiteres häufiges Thema ist der Wunsch, einen besonderen Ort festzuhalten – sei es das Heimatdorf, der Lieblingsurlaubsort oder auch das eigene Zuhause. Diese Art der Auftragskunst schafft eine bleibende Erinnerung an einen Ort, der für die Kund:innen eine ganz besondere Bedeutung hat.

Symbolik und Farben:

 

Manche meiner Kund:innen wünschen sich ein Kunstwerk, das mit bestimmten Symbolen oder einer besonderen Farbgebung verbunden ist. Diese Symbole können persönliche Bedeutungen haben, die über das visuelle Erscheinungsbild hinausgehen – etwa das Erblühen einer Familie, die Darstellung eines Lebensmottos oder die Verbindung zu einem kulturellen Erbe.

 

Integration von Text oder Zahlen

 

Bei vielen Aufträgen spielt Text und Zahlen eine Rolle – sei es ein Zitat, ein Name oder ein Datum. Diese Elemente können das Kunstwerk noch persönlicher machen und eine tiefere Bedeutung vermitteln.

Auftragskunst: Jahreszahlen, Jubiläen... Zahlen spielen oft eine Rolle im individuellen Kunstwerk

Auftragskunst: Jahreszahlen, Jubiläen… Zahlen spielen oft eine Rolle im individuellen Kunstwerk

 

Was kostet Auftragskunst?

Auftragskunst ist immer maßgeschneidert – genau wie Ihre Wünsche und Vorstellungen. Deshalb kann ich Ihnen hier keinen festen Preis für Ihr Kunstwerk nennen. Ich kenne Ihre Wünsche noch gar nicht.

 

Der Preis richtet sich nach den besonderen Anforderungen Ihres Projekts. Jedes Kunstwerk wird mit viel Sorgfalt und kreativem Input gefertigt, und das ist es, was den Preis bestimmt.

 

Angebot & Preisgestaltung:

 

Nach unserem ersten Gespräch und einer ausführlichen Beratung erstelle ich Ihnen ein detailliertes Angebot, das alle Kosten transparent aufzeigt – vom ersten Konzept bis zum fertigen Kunstwerk. So haben Sie stets die Gewissheit, dass der Preis klar und nachvollziehbar ist, ohne versteckte Kosten oder Überraschungen.

 

Zahlungsmodalitäten:

 

Die Zahlung erfolgt in meist zwei Raten: Eine Anzahlung zu Beginn des Projekts und der Restbetrag zur Fertigstellung des Kunstwerks. So haben Sie jederzeit die Kontrolle über den Fortschritt des Projekts und können sicher sein, dass alles nach Ihren Vorstellungen umgesetzt wird.

 

Kunst, die sich lohnt:

 

Auftragskunst ist eine Investition, die über Jahre hinweg einen emotionalen und ästhetischen Wert in Ihrem Raum – sei es Zuhause oder in Ihrem Unternehmen – bewirken wird. Sie erhalten nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein Unikat bzw. mehrere, das Ihre Persönlichkeit oder die Philosophie Ihres Unternehmens widerspiegelt und mit Ihnen wächst.

Auftragskunst: Hier sehen Sie ein rein digitales Kunstwerk von einem Kircheninneren.

Auftragskunst: Hier sehen Sie ein digital gestaltetes Kunstwerk, welches hinter Acrylglas gedruckt und zum Jubiläum verschenkt wurde.

 

 

Beispiele & Inspirationen aus der Praxis

Jedes Auftragskunstwerk erzählt seine eigene Geschichte – individuell, berührend und oft überraschend persönlich. Im Laufe der letzten Jahre durfte ich zahlreiche ganz unterschiedliche Projekte begleiten – für Privatpersonen, Paare, Familien und Unternehmen.


Beispiel 1: Zwei Städte. Zwei Menschen. Ein gemeinsames Zuhause.

 

Dieses persönliche Wandkunst-Duo entstand für ein Paar, das in Rhein-Main lebt – mit Wurzeln in Hamburg und Köln. Die Idee: Beide Städte visuell verbinden. Die ikonischen Brücken wurden dabei zum Symbol ihrer Beziehung – ein künstlerisches Statement zur Heirat und zum gemeinsamen Leben.

Für Eingeweihte versteckt sich unterhalb der Brücke sogar ein Familienwappen – dezent eingearbeitet und doch präsent. Die Farben und der expressive Stil wurden von den Auftraggebern selbst mitentwickelt, was das Kunstwerk noch persönlicher macht.

 

Die Vision: „Die Wände im neuen Haus sollten nicht weiß bleiben.“
Das Ergebnis: ein kraftvolles Leinwandpaar, das Gäste im Entrée des Hauses willkommen heißt – mit einer Geschichte, die von Liebe, Herkunft und Zusammenhalt erzählt.

 

Auftragskunst und Motiv

 

 

Beispiel 2: Kunstwerke, die das Ambiente unterstützen

 

Für die Lobby eines Schweizer Hotels durften wir individuelle Wandbilder gestalten, die sich harmonisch in das bestehende Farbkonzept einfügen.

 

Die Interior-Planung war bereits abgeschlossen, sodass unsere Kunstwerke gezielt auf die vorherrschenden Farben und Materialien abgestimmt wurden. Ziel war es, die Raumatmosphäre dezent zu unterstützen, ohne dabei zu dominant zu wirken – schließlich soll sich jeder Gast beim Betreten des Hotels sofort willkommen und geborgen fühlen.

 

Ein Detail, mit dem uns dies gelang: Wir haben sehr subtile die Teppichstruktur in eines der Bilder integriert, wodurch eine feine, kaum erkennbare Verbindung zwischen Kunst und Interieur entstand. So wird das Gesamterlebnis im Raum auf unaufdringliche Weise abgerundet und die gewünschte Harmonie spürbar gemacht.

 

Auftragskunst mit Wunschfarben

 

Beispiel 3: Struktur trifft Stil

 

Für viele beginnt der Weg zum eigenen Kunstwerk mit einer Idee – manchmal vage, manchmal bereits sehr konkret. Im Fall dieses großformatigen Wandbilds war Letzteres der Fall: Der Auftraggeber hatte bereits ein klares Bild vor Augen. Gesucht wurde ein Werk, das in einem modern-minimalistischen Wohnzimmer nicht nur seinen Platz findet, sondern diesen definiert.

 

Materialmix und Haptik standen im Fokus: Betonoptik, grobe Leinwand, Stoffe – alles sollte sichtbar und fühlbar sein. Das Kunstwerk wurde exakt auf das Ambiente und die Raumwirkung abgestimmt, nicht zuletzt auch in seiner außergewöhnlichen Größe von 2,20 × 2,80 Metern.

 

Mit gezielter Beleuchtung wird die Struktur zusätzlich akzentuiert und zum lebendigen Element im Raum.

 

Solche Werke entstehen in enger Abstimmung – mit Fotos, Raumsimulation oder auch vor Ort. Immer individuell. Immer mit Blick auf das große Ganze.

 

Auftragskunst in Ihrem Stil

 

Beispiel 4: Kundin – Size does matter bei Auftragskunst


Bei der Planung individueller Auftragskunst steht die optimale Bildgröße stets im Mittelpunkt. Für dieses Wohnzimmerprojekt haben wir gemeinsam mit der Kundin das Panoramaformat gewählt, um das Kunstwerk perfekt über dem Sofa zu inszenieren.


Mithilfe von Fotos und auf Wunsch auch einer digitalen Raumsimulation konnten wir die ideale Größe von 60 x 180 cm bestimmen. Im kreativen Prozess wurden Stil, Farbgebung und Motiv exakt nach den Vorstellungen der Kundin entwickelt und zunächst digital visualisiert. 

 

Mithilfe von Fotos und auf Wunsch auch einer digitalen Raumsimulation konnten wir die ideale Größe von 60 x 180 cm bestimmen. Im kreativen Prozess wurden Stil, Farbgebung und Motiv exakt nach den Vorstellungen der Kundin entwickelt und zunächst digital visualisiert. 

 

Auftragskunst im Wunschformat

 

 

Neugierig geworden? Lassen Sie uns gemeinsam starten


Natürlich gibt es Situationen, bei denen Sie gar keine andere Wahl haben, als sich für Auftragskunst zu entscheiden. Ein paar Beispiele möchte ich Ihnen hier nennen:

Egal, wie Ihre Ausgangssituation für potentielle Auftragskunst ist und ob Sie bereits ein Bildprojekt im Kopf haben, das Sie beschäftigt.

Wenn Sie sich dazu austauschen möchten, können Sie mich zunächst unverbindlich kontaktieren – ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Susanne Barklage
👉 fon 0178-9149230

Abstrakte Kunst – Beispiele, die perfekt zum Ambiente passen

Abstrakte Kunst – Beispiele, die perfekt zum Ambiente passen

Abstrakte Kunst ist weit mehr als reine Dekoration. Sie erzeugt Atmosphäre, unterstreicht Stil und kann ein ganzes Raumkonzept aufwerten – wenn sie wirklich passt.
Doch wie findet man ein Kunstwerk, das nicht nur gefällt, sondern sich nahtlos in das eigene Ambiente einfügt?

In diesem Artikel zeige ich Ihnen ein ganz besonderes Beispiel:
Für ein exklusives Home-Staging-Projekt im Herzen Frankfurts durfte ich gemeinsam mit meiner Kundin drei abstrakte Gemälde gestalten – individuell abgestimmt auf Raum, Farben, Einrichtung und die gewünschte Wirkung.

Sie erhalten hier nicht nur Inspiration, sondern erfahren, wie Sie Ihr eigenes Kunstprojekt verwirklichen können: mit meiner Unterstützung im Atelier oder als maßgeschneiderte Auftragsarbeit.

Einführung: Abstrakte Kunst mit persönlicher Wirkung

Abstrakte Kunst wirkt – wenn sie zur Umgebung passt. Ob im Wohnzimmer, im Wartebereich einer Praxis oder als Blickfang in einem Büro: Die richtige Komposition aus Farben, Formen und Strukturen schafft Atmosphäre und unterstreicht Ihre persönliche Handschrift.

Doch wie sieht abstrakte Kunst aus, die wirklich passt? Welche Möglichkeiten gibt es, Kunstwerke individuell anzufertigen – oder sogar selbst mitzugestalten?

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen ein inspirierendes Beispiel: ein Kunstprojekt, das ich gemeinsam mit meiner Kundin Maren Kumant im Atelier umgesetzt habe. Entstanden sind drei großformatige, abstrakte Leinwandbilder – als harmonischer Teil eines exklusiven Home-Staging-Konzepts mitten in Frankfurt.

Abstrakte Kunst Beispiele aus der Praxis: Home Staging mit Stil

Maren Kumant ist Expertin für Home Staging – also für die stilvolle Inszenierung von Immobilien, die zum Verkauf stehen. Für ein hochwertiges Penthouse-Projekt in Frankfurt wollte sie gezielt mit künstlerischen Akzenten arbeiten. Statt beliebiger Drucke wünschte sie sich individuell gefertigte, abstrakte Kunstwerke auf Leinwand.

Dabei hatte sie zwei besondere Wünsche:

  1. Sie wollte persönlich beim Entstehungsprozess im Atelier dabei sein.
  2. Sie wollte die Gemälde aktiv mitgestalten.

Diese Idee war die Grundlage für ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt.

 

Abstrakte Kunst im Auftrag

Anforderungen an die Kunstwerke

Ziel war es, Bilder zu schaffen, die sich harmonisch in das edle Einrichtungskonzept der Immobilie einfügen – ohne zu polarisieren oder mit Möbeln zu konkurrieren. Die Kunst sollte Räume aufwerten und dabei dezent, stilvoll und zeitlos wirken.

Wichtige Anforderungen:

  • Keine “echten” Farben, sondern eine elegante Beige-Skala mit Schwarzen Effekten für maximale Kombinierbarkeit

  • Großformate, die an genau definierten Stellen wirken sollten

  • Abstrakte Bildsprache, die offen für Interpretation bleibt

  • Struktur und Materialität, um Tiefe und Hochwertigkeit zu erzeugen

 

Abstrakte Kunst im Atelier

 

Schon im Vorgespräch definierten wir eine gemeinsame „Farbwelt“ – unter anderem anhand der Polsterstoffe geplanter Möbel. Maren brachte sogar eine Original-Stuhlpolsterung mit ins Atelier, um den Ton exakt abzustimmen.

Der kreative Prozess im Atelier

 

Abstrakte Kunst entsteht im Atelier

Aus der engen Zusammenarbeit entwickelte sich ein kreativer Flow:

Wir planten gemeinsam die Bildformate, abgestimmt auf die Raumwirkung – zum Beispiel ein Panoramaformat für das Schlafzimmer oder ein rechteckiges Querformat über dem Sofa.

Die Leinwände wählten wir mit grober Struktur, um dem modernen Wohncharakter visuell gerecht zu werden. Schritt für Schritt entstanden so drei eigenständige, aber aufeinander abgestimmte abstrakte Werke.

Das Besondere: Die Kundin war aktiv dabei. Sie experimentierte mit Materialien, entschied mit über Kompositionen, setzte Akzente und ließ sich auf den künstlerischen Prozess ein – begleitet von meiner professionellen Unterstützung.

 

 

  • Detailansicht abstrakter Kunst – strukturierte Oberfläche auf Leinwand

Das Ergebnis: Abstrakte Kunst im Raum

 

Die finale Präsentation in der fertig inszenierten Wohnung zeigt, welche Wirkung gut abgestimmte abstrakte Kunst im Raum entfalten kann.

Die Bilder fügen sich nahtlos ein, betonen die Eleganz der Einrichtung und schaffen eine besondere Atmosphäre – zurückhaltend, aber präsent. Eine ideale Ergänzung für das Verkaufsziel: Die Immobilie wurde zügig zum Bestpreis verkauft.

Auch für mich als Künstlerin war der Moment besonders: Die Wirkung meiner Kunst im finalen Kontext zu sehen – wenn auch „nur“ auf Fotos – ist immer ein Highlight.

  • Beispiele für abstrakte Kunstwerke als Teil eines Home Staging Projekts in Frankfurt

 

Kundenstimme: Zufriedenheit mit individueller Kunst

 

“Für mich besteht der gesamte Prozess der Planung um Umsetzung hin zu einer attraktiven Gestaltung einer Immobilie aus unzähligen Details.

Abstrakte Kunst sollte bei der beabsichtigten zeitlos eleganten Raumwirkung eine erhebliche Rolle spielen.

Die kreative Arbeit mit Susanne hat mir so viel Spaß gemacht – es war wunderbar mit diversen Materialien und Texturen zu spielen.

Für mich sind die entstandenen abstrakten Gemälde wunderbare Kunstwerke, mit denen ich total zufrieden bin. Ich bin sicher, das war nicht die letzte gemeinsame Kreativ-Session.”

 

(Maren Kumant)

 

Finden Sie auf Maren’s Website weitere Beispiele, die zeigen, wie (abstrakte) Kunst Ambiente unterstützt.

 

Ihr Weg zu persönlicher abstrakter Kunst

Dieses Projekt zeigt, wie abstrakte Kunst nicht nur inspiriert, sondern Räume prägt – und individuell realisiert werden kann.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kunstwerk sind, das perfekt zu Ihrem Ambiente passt, begleite ich Sie gerne:

  • In einem gemeinsamen Atelierprozess (Kunstcoaching)

  • Oder mit einem individuell angefertigten Werk nach Ihren Vorstellungen

Sie erhalten Beratung zu Formaten, Farben, Materialien und Stilen – abgestimmt auf Ihren Raum und Ihre Persönlichkeit. Natürlich finden Sie hier weitere Beispiele für Auftragskunst aus dem Atelier Identity-Art.

📧 Kontakt: info@identity-art.de
📞 Telefon: +49 178 9149 230
🗓️ Das Erstgespräch ist kostenfrei und unverbindlich.

Ich freue mich auf Ihre Ideen!

Ihre
Susanne Barklage

Ein individueller Firmenkalender als besonderes Firmengeschenk

Ein individueller Firmenkalender als besonderes Firmengeschenk

Damit ein Firmengeschenk das Prädikat “geeignet” oder “perfekt” bekommt, sollte es diverse Eigenschaften auf sich vereinen. Sowohl für den Beschenkten als auch für Sie als schenkendes Unternehmen darf der Mehrwert nicht fehlen.


Ich nehme vorweg, ein individueller Firmenkalender kann diese Kriterien erfüllen. Welche das sind und wie ein individuelles Firmenkalender-Projekt mit Identity-Art funktioniert, lesen Sie in diesem Beitrag. Wir haben für ein Finanzunternehmen einen individuellen Kalender gestaltet, dessen Monatsblätter eine “Story” erzählen. Und zwar eine, die zum Auftraggeber passt.

 

Wie geht es Ihnen, wenn Sie an das Thema “Geschenke für Geschäftspartner” denken? Vielleicht bereitet die Suche nach einem passenden Firmengeschenk Ihnen ein wenig Kopfschmerzen. Falls ja, sind Sie nicht alleine damit.

 

Mitunter hält das eigentliche Geschäft in Atem. Oder es fehlt die zündende Idee. Es kann einige Gründe dafür geben, warum beim Thema “Geschenke” gemischte Gefühle aufkommen.

 

Doch Dankbarkeit ist auch im geschäftlichen Kontext ein Zauberwort. Und ein Präsent ist ideal, um Ihrer Anerkennung Ausdruck zu verleihen. Ist es sorgfältig ausgewählt, hinterlässt es nachhaltigen Eindruck.

 

Zu welchem Zeitpunkt Sie schenken, ist eigentlich nicht so wichtig. Allerdings kann ein fixes Datum helfen, die Intention, Dank zu sagen, tatsächlich in die Tat umzusetzen. Als Zeitpunkt bietet sich der Jahreswechsel an und hat sich bei den meisten eingebürgert.

 

Unser Tipp: Sorgen Sie dafür, dass Ihnen Schenken Spaß macht. Die Voraussetzung dafür ist, das Sie vom Geschenk überzeugt sind.

 

Was ein “gutes” Firmengeschenk ausmacht

 

Die Adressaten Ihres Geschenkes sollten zunächst im Mittelpunkt Ihrer Überlegungen stehen. Branche und Persönlichkeiten spielen eine Rolle bei der Einschätzung, ob ein Präsent geeignet ist. Darüber hinaus gibt es einige allgemeine Faktoren, die Firmengeschenke attraktiv machen – auch für Sie als Schenkenden.

 

Bedenken Sie zunächst den Nutzen Ihres Geschenkes für den Adressaten. Wenn der Beschenkte mit dem Präsent etwas anfangen kann, ist die Chance hoch, dass es für ihn von Wert ist und er sich länger damit umgibt.

 

Und das sollte Ihr Ziel sein! Haben Sie ein Geschenk gefunden, welches langlebig ist, spielen Sie bzw. Ihre Firma beim Beschenkten viel länger eine Rolle – egal ob bewusst oder im Unterbewusstsein.

 

Geschenke wie Pralinen oder Wein können gut ankommen, insofern die Auswahl gelungen ist und der Beschenkte das kulinarische Geschenk mag. Falls nicht, wird Ihr Präsent ggf. weiter verschenkt – Ihre Intention, dem Beschenkten etwas Gutes zu tun, geht dann allerdings verloren. Oder Ihr Geschenk verstaubt in einer Schublade und wird irgendwann entsorgt. So oder so, Kulinarische sind keine langlebige Geschenke. Haben für den Beschenkten und Sie keinen längeren Nutzen.

 

Ihr Firmengeschenk soll so attraktiv sein, dass es beim Auspacken ins Auge fällt und auf keinen Fall zeitnah in irgendeiner Ecke des Büros verschwindet. Neben dem Nutzen, spielt die Optik – bestimmt durch Stil und Farbigkeit – eine enorme Rolle.

 

Doch auch der Bezug zu Ihnen als Schenkenden soll eindeutig gegeben sein. Ein Firmenpräsent ist im besten Falle auch repräsentativ für Ihre Firma. Optimal ist es, wenn das Geschenk inhaltlich und optisch zu Ihrer Firma passt, möglichst lange Nutzen stiftet und im geplanten Budgetrahmen realisierbar ist. Ihr Ziel sollte es sein, ein Präsent zu finden, was möglichst diese Aspekte miteinander vereint. Zugegeben Jahr für Jahr keine leichte Aufgabe!

 

Ein Firmengeschenk ist dann geeignet, wenn es zum Beschenkten UND Ihnen als Schenkenden passt!

 

Welches Präsent kann bei all den vorab genannten Aspekten punkten?

 

Lassen Sie sich einen Firmenkalender ans Herz legen. Auch wenn ein Kalender im ersten Moment bei Ihnen nicht gleich ein aufgebrachtes “WOW” hervorruft, gibt es viele gute Argumente, die für einen solchen sprechen.

 

Ein Kalender für Geschäftspartner – warum das eine gute Idee ist

 

  • Zunächst einmal etwas ganz Banales: Kalender sind ein gelerntes Format. Jeder kennt Kalender und fast jeder nutzt sie in verschiedenen Ausführungen. Und das beinahe täglich.

 

  • Zudem ist ein Kalender ist ein ganzes Jahr im Einsatz. 365 Tage! Es dürfte kaum ein Präsent mit einem höheren Erinnerungswert geben.

 

  • Blumen verwelken, Schokolade ist schnell gefuttert, Wein ist rasch getrunken… Bei einem Kalender, der es einmal an die Wand oder auf den Schreibtisch geschafft hat, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass er dort 365 Tage, 8.760 Stunden, 525.600 Minuten, 31.536.000 Sekunden – verbleibt.

 

  • Ihr Firmenkalender ist Ihre Werbefläche – ein ganzes Jahr lang. Dabei ist ein Kalender ideal für eine Individualisierung. Denn er kann Ihr Unternehmen, Ihre Marke und Ihre Produkte (re)präsentieren und damit wunderbar für Ihre Firma stehen!

 

  • Jeder Mensch nimmt im Schnitt täglich etwa 3000 Marken-Botschaften auf? Ihr gebrandeter und mit Logo versehender Kalender kann eine davon sein. Ganze 12 Monate lang. Diese Wirkung sollten Sie nicht unterschätzen und für Ihr Unternehmen nutzen!

 

  • Im besten Falle – und das soll Ihr Ziel sein – ist Ihr Firmenkalender so attraktiv, dass er ein Jahr lang in Reich- und Sichtweite ist und beinahe täglich genutzt wird.

 

Die VR Payment GmbH hat sich entschlossen, einen höchst individuellen Kalender von uns zu erstellen zu lassen. Im Folgenden laden wir Sie zu einigen aufschlussreichen Einblicken ins Projekt ein.

 

 

Der Weg zum individuellen Firmenkalender der VR Payment GmbH

 

 

Mit Identity-Art haben wir uns auf Auftragskunst spezialisiert. Wir gestalten und entwerfen Kunst nach den Wünschen unserer Kunden.

Meist sind sind unsere Auftraggeber auf der Suche nach einem einzigartigen Geschenk. Das kann ein Bild-Geschenk zur Hochzeit, dem runden Geburtstag oder aber ein außergewöhnliches Geschenk für einen Geschäftspartner sein.

 

In den allermeisten Fällen geht es um Kunst in Form von Wandbildern. Aber Ergebnis unserer Arbeit kann auch ein künstlerisches Präsent sein, wie dieser individuelle Firmenkalender. Im Folgenden bekommen Sie einen Blick hinter die Atelierkulissen gewährt.

 

 

 

 

Die Ausgangssituation für den Firmenkalender als Firmenpräsent

 

Die VR Payment GmbH ist Finanzdienstleister und bietet ihren Kunden vom Netzbetrieb über Kartenakzeptanz bis hin zur Kartenausgabe alles. Die gesamte Bandbreite des bargeldlosen Bezahlens wird vom Unternehmen abgebildet.

 

Zum Jahreswechsel 2019/20 wollte die Firma ihre Partner mit einem eigenen Kalender überraschen. Da das Geschäftsmodell sehr technisch und rational behaftet ist, war es wichtig, einen Firmenkalender zu schenken, der “aus der Rolle fällt”. Ein Kalender mit künstlerischem Design ist der Wunsch. Wir freuen uns, dass Identity-Art mit diesem spannenden Auftrag betraut wurde.

Sehen Sie nun, wie unsere Zusammenarbeit sich gestaltete. Die einzelnen Schritte, die hin zum fertigen Kalender führten, werden dabei erläutert.

 

Schritt 1 – Das Briefing

Im Gespräch und intensiven Briefing konnten wir Kunden und Geschäftsmodell unseres Auftraggebers besser kennen lernen. Dies gab konkrete Aufschlüsse darüber, wer die Zielgruppe für den Kalender ist, was für unseren Auftraggeber die Zusammenarbeit mit diesen ausmacht, wie die Zielgruppe eingeschätzt wird, wofür man sich gegenseitig schätzt und Vieles mehr.

 

Der angedachte Kalender soll durch Ästhetik und Originalität, vor allem durch den Bezug zum Geschäftsmodell, auffallen. Mit der Weihnachtspost soll er als Weihnachtsgeschenk verschickt werden.

 

Schritt 2 – Inhaltliche Themenauswahl

Nach Abwägen diverser Ideen und Vorschläge stand das favorisierte Thema für den Kalender fest: Die Historie der weltweiten Geldentwicklung durfte in 12 spannenden und informativen Bildgeschichten inszeniert und Monat weiter erzählt werden. Der informative Kalender soll anhand der Geldgeschichte ein Jahr lang mit auf eine Reise um die Welt und in die Historie nehmen.

 

Insgesamt gestaltete sich die Recherche bei diesem umfangreichen Thema als intensiv und sehr spannend. Es ist gelungen, 12 repräsentative und aufschlussreiche Aspekte herauszupicken, die für die unterschiedlichen Etappen der Geschichte des Tauschhandels bis hin zum physischen Geld und digitalen Bezahlen exemplarisch stehen:

 

Mit dem Kalender erfährt der Betrachter unter anderem,

 

# warum das erfolgreichste Zahlungsmittel der Weltgeschichte Kaurimuscheln waren,

# was es mit asiatischen Teeziegeln als Zahlungsmittel auf sich hat,

# wie es zu ersten Banknoten kam,

# warum die Kreditkarte in der USA erfunden wurde…

# bis hin zur Bezahl-App von VR Payment, die extra für Händler im deutschen Markt entwickelt wurde.

 

Schritt 3 – Künstlerisches Design des Monatsmotive

 

Die Themen stehen fest. Nun können wir mit unserer künstlerischen Interpretation derselbigen loslegen. Unser Augenmerk gilt der visuellen Umsetzung der ausgewählten Inhalte.

 

Spätestens jetzt muss entschieden werden, welches Format der Kalender haben wird. Die VR Payment GmbH entscheidet sich für ein Querformat. Dies auch in Anlehnung an das Format einer Kreditkarte, die die Firma herausgibt. Die Entwürfe werden sich daran orientieren.

 

Unsere künstlerischen Entwürfe entstehen bei diesem Projekt – und auch bei vielen anderen – digital. Damit erzielen wir große Flexibilität, denn der Kunde kann so in den Entwurfsprozess einbezogen werden. Eventuelle Änderungswünsche lassen sich gut berücksichtigen und umsetzen.

 

Bei diesem Auftrag entwickeln wir zunächst am Beispiel vom Januar-Motiv den künstlerischen Stil des Kalenders. Wir unterbreiten dafür mehrere künstlerischen Entwürfe, aus denen unser Kunde seine Präferenz auswählt.

 

Dieser Stil wird später bei allen anderen Bildmotiven adaptiert. Mit dieser einheitlichen “Bildsprache” gewährleisten wir den optischen “roten Faden”, der den Betrachter durch den Kalender führt.

 

Innerhalb des festgelegten Designs gibt es natürlich immer noch Spielraum. Jedes Monatsthema wird in verschiedenen Varianten vorgestellt, von dem eine es final für den Kalender ausgewählt wird.

 

  • Firmenkalender - für jedes Monatsmotiv werden diverse Designs entworfen

 

Schritt 4 – Optik des eigentlichen Kalenderblattes

 

Nun geht es an die grafische Gestaltung des Kalenders, bzw. der einzelnen Kalenderseiten. Viele Details wollen festgelegt werden. Wir unterbreiten Varianten und unser Kunde wählt seine Favoriten aus. Die Anpassung an die Firma wird erreicht durch:

# die Verwendung der individuellen Firmen-Schriftarten,

# die Platzierung des Logo

# die Gestaltung der Farbigkeit gemäß Firmen-CI

# grafische Elemente der Firmen-CI,..

 

 

Schritt 5 –  Die Bildgeschichte ergänzen Texte  

 

Der Anspruch, neben der optischen Attraktivität, war, dass der zukünftige Besitzer des Kalenders Monat für Monat beim Umblättern des Kalenderblattes Wissenswertes und auch Unbekanntes erfährt. Die Bildmotive wollten zusätzlich mit Informationen ergänzt werden.

 

Zunächst war angedacht, die jeweiligen Texte auf der Rückseite eines Kalenderblattes unterzubringen. Aber letztendlich entschied man sich dafür, beides zu kombinieren. Der Text wurden quasi ins Motiv integriert ohne dessen Aussagekraft und Wirkung zu stören.

 

Schritt 6 – Druck

 

Allen Monatsblättern geht eine einleitende Begrüßungsseite voran, in der die Geschäftsführung die Beschenkten für das Kalenderthema sensibilisiert und das künstlerische Projekt als auch uns Künstlerinnen vorstellt.

 

Alle Seiten werden unzählige Male Korrektur gelesen, bevor die Druckerei, nach Produktion eines Musters, grünes Licht für die komplette Produktion bekommt. Der Kunde entscheidet nicht nur die Stückzahl, sondern natürlich auch das finale Druckformat, die Größe des Firmenkalenders.

 

Das imposante A3 Querformat wurde es in diesem Fall – genau richtig, um aufzufallen und dennoch nicht zu groß als das im Büro kein Platz dafür zu finden ist.

 

Einblick in drei exemplarische Kalenderseiten …

  • Firmenkalender der VR Payment GmbH - im April geht's um Kakao als Zahlungsmittel

 

Freude auf beiden Seiten am Ende der Zusammenarbeit…

 

“…Mit dem VR Payment Wandkalender wollten wir unseren Kunden ein besonderes Weihnachtspräsent machen, das zu unserem Geschäftsmodell passt, die Kunden das ganze Jahr über begleitet und künstlerisch ausdrucksstark umgesetzt wird. Dies ist uns gemeinsam mit Identity-Art sehr gut gelungen, das positive Feedback auf die Kalender bestätigt uns.

 

Frau Barklage war immer für uns erreichbar und hat alle Wünsche kundenfreundlich umgesetzt, von der ersten Skizze bis zum Versand der Kalender an die Kunden.

 

Ich kann die Auftragskunst von Identity-Art an alle Firmen weiterempfehlen, die Ihren Kunden ein besonderes Geschenk machen möchten…”

 

Manfred Lund (Geschäftsführer VR Payment GmbH)

 

 

Was kostet ein individueller Firmenkalender?

 

Sie fragen sich vielleicht, wie hoch Ihre Investition für einen individuell gestalteten Kalender ist. Eine berechtigte Frage. Aber hier gibt es keine Zahl, die wir einfach aus dem Ärmel schütteln.

 

Der Preis hängt von diversen Faktoren ab. Z.B. kommt es auf den Grad der Individualisierung an oder die Zeit, die wir selbst in die Recherche des Themas investieren. Auch Fakten, wie die benötigte Stückzahl, die Art und Weise des gewünschten Druckes (Papier, Format, Anzahl der Seiten usw.), soll der Versand inkludiert werden, bestimmen den Preis. Aber ein so individuell gestalteter Kalender wie beschrieben, macht für Unternehmen vor allem dann Sinn, wenn die benötigte Stückzahl höher ist.

 

Fazit zum individuellen Firmenkalender

 

Einen eigenen Firmenkalender in Auftrag zu geben, kann ein Firmengeschenk sein, mit dem Sie Aufmerksamkeit erzielen. Und welches langfristig für Sie als Unternehmen wirbt. Die mit der künstlerischen Individualisierung verbunden Kosten, sind ab einer bestimmten Kalenderzahl eine Investition, die sich im Rahmen der Einzelzuwendungen für ein Geschenk an Geschäftspartner steuerlich absetzen lassen.

 

Für uns war das Projekt eines individuellen Firmenkalenders der VR Payment GmbH ein spannendes, nicht alltägliches Kunstprojekt. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Blick hinter die Atelierkulissen gezeigt zu haben, wie individuell Firmenkunst tatsächlich sein kann. Und wie ein einzigartiger Firmenkalender aussehen kann.

 

Wenn Sie Interesse an einem Firmen-Kalender Ihres Unternehmens haben, melden Sie sich. Das Erstgespräch ist kostenfrei.

Ansprechpartnerin:

Susanne Barklage
Fon: 0178-9149230

 

Und falls Sie keinen Jahreskalender, sondern einen künstlerisch gestalteten Adventskalender wünschen, wir sind offen… Denn unser Credo ist es, Kundenwünsche zu erfüllen. Wir freuen uns immer wieder auf spannende Ideen und neue Projekte. Denn bei jedem Auftrag dürfen wir unsere Kreativität zum Ausdruck bringen. Wir lieben diese Herausforderung und stellen uns ihr immer wieder gern.